Alle Meldungen und Termine

Termin: 03.06.2025, 16:00 Uhr | retrason

Präsentation der regionalen Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Nach 3 Jahren intensiver Forschungsarbeit ist es endlich soweit! Zusammen mit unseren Forschungspartnern der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Technischen Hochschule Braunschweig und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. haben wir in den letzten Jahren einen der größten Beteiligungsprozesse unserer Region durchgeführt.

Arbeitgeber bleiben auf der Standspur, Warnstreiks werden ausgeweitet

10.04.2025 | Die zweite Tarifverhandlung im niedersächsischen Kfz-Handwerk ist ohne Angebot der Arbeitgeberseite zu Ende gegangen. „Die Arbeitgeber versuchen, mit angezogener Handbremse durchs Tarifjahr zu kommen – das funktioniert nicht. Die Beschäftigten haben ein starkes Signal gesendet, und es wird unüberhörbar lauter werden“, sagt Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen.

Rund 1200 Beschäftigte des Kfz-Handwerks in Hannover im Warnstreik

03.04.2025 | Längere Wartezeiten, ausgefallene Termine und wenig Personal auf den Verkaufsflächen und unter den Hebebühnen: Das Kfz-Handwerk ist im Ausstand und das merkt die Kundschaft sowohl in den tarifgebundenen Werkstätten als auch Autohäusern – und das mitten in der Rädersaison.

Gewerkschaft diskutiert auf Hannover Messe die Zukunft des Industriestandort Deutschlands

Zwischen großen Herausforderungen und riesigen Comeback-Chancen

31.03.2025 | Auf der größten Industriemesse hat die IG Metall mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Gewerkschaft und Politik intensiv die Zukunft des Industriestandorts Deutschland diskutiert. Unter dem Titel „Industriestandort Deutschland: Rostiges Auslaufmodell oder fulminantes Comeback?“ wurde auf der Digital Transformation Stage eine lebhafte Debatte geführt.

MIT TOLLEN GÄSTEN IM DELPHIN-PALAST

Voller Erfolg: Internationale Wochen gegen Rassismus starteten mit Kabarett-Abend

22.03.2025 | Wolfsburg - Aktuell feiern wir die Internationalen Wochen gegen Rassismus! Neben innerbetrieblichen Aktionen veranstaltete die IG Metall Wolfsburg am Wochenende einen Kabarett-Abend mit dem Comedian Abdel Boudii im Delphin-Palast – mit vielen tollen Gästen.

Tag gegen Rassismus

Große Kundgebung für Respekt und Toleranz bei Salzgitter Flachstahl

21.03.2025 | Es war ein deutliches Signal der jungen Generation für eine demokratische und weltoffene Gesellschaft: Knapp 1000 Schüler und Schülerinnen sowie Auszubildende schlossen sich der Salzgitteraner Großkundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus an. Zur Veranstaltung vor den Werkstoren hatte der Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl zusammen mit der IG Metall und das lokale „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ aufgerufen.

Foto: Mark Mühlhaus

Aktionstag in Hannover

Rund 9.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zeigen in Hannover Flagge für Industriearbeitsplätze und gegen Kahlschlag – Deutschland muss Industrieland bleiben!

15.03.2025 | In den nächsten Tagen und Wochen werden die entscheidenden Weichen für einen modernen Industriestandort und einen starken Sozialstaat gelegt. CDU, CSU und SPD befinden sich nach der Bundestagswahl in Koalitionsgesprächen. Zugleich spitzen sich die geopolitischen Notwendigkeiten einer handlungsfähigen Bundesregierung zu, gleichermaßen steigt der konjunkturelle Druck im Land. Mehr und mehr Betriebe treffen Investitionsentscheidungen gegen den deutschen Standort, anderen Unternehmen fällt nichts Besseres als der übliche Kahlschlag ein.

Termin: 27.03.2025, 16:30 Uhr

Demokratiereihe: Online-Diskussion zum Thema Haushaltspolitik

Im Wahlkampf der letzten Bundestagswahl rangen die Parteien insbesondere um die Themen Sparpolitik und Reformation der Schuldenbremse. Soll der Staat weiter sparen oder mehr investieren? Die Position der IG Metall ist klar. Mehr Investitionen, zum Beispiel in die öffentliche Infrastruktur.

Termin: 15.03.2025, 9:30 - 15:30 Uhr

#buntstadt-Konferenz: "Jetzt erst recht! Für Demokratie – gegen Hass und Hetze!"

Unter dem Motto „Jetzt erst recht! Für Demokratie – gegen Hass und Hetze!“ wollen wir gemeinsam Pläne schmieden, wie wir uns immer wieder für Solidarität und gegen Rechts einsetzen können.

Termin: 22.05.2025, 16:00 - 19:00 Uhr | Save the Date

2. Öffentliche Konferenz: "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit"

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Angesichts der Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich ist es sinnvoller denn je, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, voneinander zu lernen und effizienzsteigernde Strategien erfolgreich umzusetzen.

Termin: 27.02.2025, 12:00 - 12:30 Uhr

Branchentalk mit Tom Krebs, Universität Mannheim

Der Ausbau unserer Stromnetze wird immer wichtiger für die Energiewende in Deutschland. Wir stellen die Frage, wie eine Finanzierung aussehen kann.

Termin: 26.03.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

14. Runder Tisch der Elektromobilität

Die Regionale EnergieAgentur lädt am 26.03.2025 zum 14. Runden Tisch der Elektromobilität ein.

Termin: 07.02.2025, 16:00 Uhr

Wir sind die Brandmauer! Gemeinsam gegen Hass und Hetze

Das Thema "Brandmauer" und die Auseinandersetzungen und Abstimmungen im Bundestag letzte Woche haben viele Menschen erschreckt – uns auch. Wir rufen zu einer Kundgebung in Braunschweig auf – als Zeichen an die Parteien und an die Zivilgesellschaft, für welche Werte wir stehen und was wir von der Politik erwarten.

Kommende Bundesregierung muss Investitionsoffensive für Jobs und Zukunft starten!

Rund 400 Metallerinnen und Metaller zeigen in Salzgitter Flagge für Industriestandort

04.02.2025 | Rund 400 Engagierte der IG Metall beleuchten auf einer Funktionärskonferenz in Salzgitter die aktuelle politische Situation in Deutschland und den fragilen Zustand des Industriestandorts. Im Zentrum ist dabei auch die Bundestagswahl in wenigen Wochen sowie die damit verbundenen Anforderungen der Gewerkschaft an eine kommende Bundesregierung.

Termin: 20.02.2025, 14:30 - 17:30 Uhr | ReTraSON

Workshop: "Zukunftsbilder strategisch gestalten"

Welche Aspekte der Zukunftsbilder müssen in die anwendungsbezogene ReTraSON-Strategie zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Automotive-Region unbedingt einfließen? Welche Maßnahmen müssen durch welche Akteure umgesetzt werden, damit die ReTraSON-Strategie eine erfolgreiche Gestaltung der Region erfährt? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie einen erneut spannenden wie für die regionale Gestaltung wichtigen Workshop realisieren können und so mit uns und anderen Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft an der positiven Entwicklung SüdOstNiedersachsens und seinen einzelnen Kreisen und Kommunen mitwirken.

Termin: 30.01.2025, 19:00 Uhr

Infoabend: "Die Geheimplan-Recherche"

Mit Jonathan Sachse vom gemeinwohlorientierten Medienhaus CORRECTIV zum Thema AfD und Rechtsextremismus.

Termin: 15.03.2025, 11:55 - 14:00 Uhr | Aktionstag

Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!

Die IG Metall mobilisiert für ihre industriepolitischen Forderungen: Zukunft statt Kahlschlag in den Betrieben. Offensive Politik für die Industrie. Soziale Sicherheit im Wandel. Dafür demonstrieren Metallerinnen und Metaller am 15. März in fünf Städten. Alle Infos zu unserem Aktionstag.

Termin: 04.03.2025, 9:30 - 16:00 Uhr

i-connection-Netzwerktreffen: "Überall Krise?! Beschäftigung sichern und Zukunft schaffen"

In der aktuellen Zeit häufen sich die Krisenmeldungen. Angedrohter Arbeitsplatzabbau in den „großen“ Branchen und dazugehörigen Großbetrieben ist nahezu Normalität. Dabei sind auch vermehrt sicher geglaubte hochqualifizierte Beschäftigte in den Blick geraten. Das i-connection-Netzwerktreffen widmet sich den damit verbundenen Fragen von Betriebsrätinnen und Betriebsräten.

Termin: 28.03.2025, 10:00 - 22:00 Uhr

Vier für Wolfsburg laden zum 24/2-Stunden-Schwimmen im BadeLand

Was lange währt, wird endlich gut: Die Vier für Wolfsburg haben nach der notwendigen Verschiebung im Oktober 2024 jetzt einen neuen Termin für das Schwimmevent für den guten Zweck im BadeLand festgelegt und das Konzept angepasst.

Termin: 16.01.2025, 15:00 - 17:00 Uhr | ReTraSON

Vierter Workshop im TransformationsLab Neue Geschäftsmodelle

Im Rahmen der Entwicklung einer Transformationsstrategie für die Region SüdOstNiedersachsen (SON) ist ihr Experten- und Fachwissen gefragt. Unter Ihrer Mitwirkung wurde bereits eine Zielvision für die Region SON entwickelt. Diese soll nun durch die Formulierung konkreter Ziele greifbar und quantifizierbar werden. In diesem Workshop möchten wir nach unserem Impuls zum Stand der Entwicklung der Transformationsstrategie mit Ihnen in Kleingruppen Ziele eines Mobilitätsinnovationsökosystems und erste Schritte zur Erreichung dieser Ziele formulieren und diskutieren.

Tarifrunde Volkswagen

Weihnachtswunder von Hannover sichert Volkswagen-Standorte ab - Betriebsbedingte Kündigungen, Werksschließungen und Einschnitte in das laufende Monatseinkommen beim Autobauer abgewendet 

20.12.2024 | Mit einem umfassenden Tarifabschluss ebnet die IG Metall den Weg für ein weitreichendes Paket an Sicherheiten für die Beschäftigten und die VW-Standorte. Nach einem über 70-stündigen Verhandlungsmarathon steht nun ein Tarifergebnis, das nachhaltige Investitionen in die Zukunft des Automobilherstellers ermöglicht und zugleich für die Belegschaft und ihre Familien Perspektiven schafft.

Historische Warnstreiks bei Volkswagen

Am Montag legten fast 103.000 Beschäftigte bei VW die Arbeit nieder

10.12.2024 | Ein historischer Moment, auf den IG Metall gerne verzichtet hätte: Nachdem die Warnstreikzahl am 2. Dezember noch knapp unter 100.000 Beschäftigten lag, partizipierten nun bei einem weiteren Aktionstag am 9. Dezember bundesweit rund 103.000 VWlerinnen und VWler aus den sechs Standorten des Haustarifvertrages und der VW Sachsen GmbH an Warnstreiks. Auch Beschäftigte von Volkswagen-Tochterunternehmen wie der Volkswagen Immobilien GmbH waren im Ausstand. Ferner legten auch Beschäftigte der Volkswagen Group Services sowie der Leiharbeitnehmer*innen der AutoVision die Arbeit nieder.

Vierte Tarifverhandlung endet ohne Tarifergebnis

Gute Lösung für VW-Beschäftigte bleibt weiterhin wichtigstes Ziel der IG Metall

09.12.2024 | Sieben Stunden Tarifverhandlung brachten zwar keinen Durchbruch, aber in der vierten Verhandlungsrunde war es erstmals möglich, dass IG Metall und Volkswagen die wesentlichen Tarifthemen konstruktiv besprechen konnten. Die IG Metall hat dabei deutlich gemacht, dass eine Lösungsfindung nur mit der vollen Kompromissbereitschaft des Unternehmens gelingen kann. Die Verhandlungen wurden von Warnstreiks an neun Volkswagen-Standorten begleitet. Hier legten bis zum Nachmittag rund 68.000 Beschäftigte vorzeitig die Arbeit nieder. Allein in Wolfsburg versammelten sich zehntausende Warnstreikende aus der VW-Belegschaft. Weiterer Ausstand findet in den Spät- und Nachtschichten statt, wo ebenfalls die Arbeit vier Stunden früher beendet wird.

Bundesweite Arbeitsniederlegungen an Volkswagen-Standorten

09.12.2024 | Der Warnstreikzug hat keine Bremse: Nachdem bereits am ersten Dezember-Montag rund 100.000 Beschäftigte in den Volkswagen-Werken ihren Unmut über die Kahlschlagspläne des Vorstandes geäußert haben, folgten vergangene Woche nach den zum Teil unterirdischen Auftritten der Vorstände bei den Betriebsversammlungen massive Pfeifkonzerte. Den Dreiklang komplett macht der bundesweite Arbeitskampftag bei Volkswagen am heutigen Montag: In allen Werken, in allen Schichten folgen Arbeitsniederlegungen für vier Stunden – damit dreht die IG Metall die Daumenschraube für Volkswagen in der laufenden Tarifrunde nochmals kräftig an.

Erste Vorsitzende der IG Metall spricht

Zweite Warnstreikwelle rollt an: Am Montag (09.12.) geht der flächendeckende Arbeitskampf bei VW weiter

06.12.2024 | Bei der zentralen Kundgebung im Stammwerk spricht Christiane Benner – nachmittags wird wieder verhandelt.

Übernahmepläne von Papenburg und TSR Recycling

Mächtige Kundgebung für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG

05.12.2024 | Weit über 3000 Beschäftigte aus allen Standorten demonstrierten heute am Rande der Aufsichtsratssitzung der Salzgitter AG für die Eigenständigkeit des Unternehmens mit einer starken Mitbestimmung.

Wolfsburger Metaller läuten Friedenspflicht bei Volkswagen aus

02.12.2024 | Jetzt ist es so weit: Die Friedenspflicht ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag ausgelaufen, womit Warnstreiks bei der Volkswagen AG nun offiziell möglich sind. Mit einem symbolischen Glockenschlagen läuteten am Samstagabend rund 300 Volkswagen-Beschäftigte und Metaller bei Erbsensuppe, Heißgetränken und Feuerkörben das Ende der Friedenspflicht ein.

Keine VW-Einsicht während Friedenspflicht - Warnstreiks ab Anfang Dezember

29.11.2024 | Kein Durchbruch in der dritten Tarifverhandlung: Weiterhin drohen Standortschließungen und Kündigungswellen, da der Autobauer auch bei der dritten Zusammenkunft zwischen Unternehmen und Arbeitnehmerseite diese Szenarien nicht endgültig ausräumen wollte. Bereits am Tag vor der Verhandlung hatte Personalvorstand Gunnar Kilian verlauten lassen, dass man weiterhin nicht ausschließen könne, Fabriken für immer zu schließen.

Termin: 11.12.2024, 15:00 - 19:00 Uhr | ReTraSON

"Gestaltung von Zukunftsbildern für SüdOstNiedersachsen"

In einer Zeit des technologischen Wandels steht auch und gerade SüdOstNiedersachsen vor entscheidenden Weichenstellungen. Die seit geraumer Zeit angespannte Situation in der deutschen Automobilindustrie und ganz speziell auch der Volkswagen AG verdeutlicht noch einmal die großen Herausforderungen, die weitreichende Implikationen insbesondere für unsere Region und ihre Akteure mit sich bringen. In diesem Kontext gewinnt die gemeinsame Gestaltung einer resilienten, zukunftsfähigen Region noch stärker an Bedeutung.

International Orange Days 25.11. – 10.12.2024

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

25.11.2024 | Der 25. November ist der Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, international als sog. Orange Day bekannt. Die IG Metall unterstützt diesen Aktionstag.

Volkswagen-Tarifkommission stimmt einstimmig für Warnstreiks

Massiver Arbeitskampf ab Anfang Dezember notwendig

22.11.2024 | Drei Tarifverhandlungen verpasste Volkswagen die Chance, den seit September eingeschlagenen Weg, der Werksschließungen und Massenentlassungen aus Sicht der Arbeitgeberseite nicht mehr ausschließt, wieder zu korrigieren.

Mehr Geld und Sicherheit in unruhigen Fahrwassern

Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie untermauert Verantwortungsbereitschaft der Tarifvertragsparteien in Niedersachsen

22.11.2024 | Die niedersächsischen Tarifvertragsparteien zeigen Verantwortung in Anbetracht herausfordernder Rahmenbedingungen. Nach dem Pilotabschluss in Hamburg, den die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern erzielt haben, wurde nun auch in Hannover eine Einigung für die Metall- und Elektroindustrie erreicht. Am Freitag einigten sich die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Arbeitgeber NiedersachsenMetall auf die Übernahme des Hamburger Abschlusses.

Standorte Salzgitter, Peine und Ilsenburg

Resolution der IG Metall Vertrauensleute der Salzgitter AG Betriebe

19.11.2024 | Am 5. November 2024 ist bekannt geworden, dass die GP Günther Papenburg AG und die TSR Recycling GmbH möglicherweise ein Übernahmeangebot an die Aktionär*innen der Salzgitter AG abgeben werden. Ihr Ziel ist es, durch den Erwerb von zunächst 45 Prozent der Aktien der SZAG plus eine Aktie die wirtschaftliche Kontrolle über die SZAG zu erlangen.

Statement von Flavio Benites zum Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie

13.11.2024 | Anlässlich des Pilotabschlusses in der Metall- und Elektroindustrie sagt Flavio Benites, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Wolfsburg: „Die Tarifverhandlungen fanden unter wirtschaftlich herausfordernden Bedingungen statt. Trotzdem ist es uns gelungen, einen guten Kompromiss auszuhandeln. Die Einmalzahlung und die schrittweisen Entgelterhöhungen geben den Beschäftigten Planungssicherheit und stabilisieren die Kaufkraft.

Statement von Thorsten Gröger zum Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie

12.11.2024 | Anlässlich des Pilotabschlusses in der Metall- und Elektroindustrie sagt Thorsten Gröger, IG Metall-Bezirksleiter Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: „Das ist ein robustes Gesamtpaket in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Daher ist dieser Abschluss als Stabilitätsanker zu verstehen. Damit untermauern die Tarifvertragsparteien ihre Verantwortung sowohl den Beschäftigten als auch den Betrieben gegenüber – und auch ihre Verantwortung gegenüber dem Land. Mit den prozentualen Steigerungen der Entgelte wird den gestiegenen Lebenshaltungskosten etwas entgegengesetzt. Gleichzeitig stärken wir nachhaltig die jungen Menschen, indem die Ausbildungsvergütungen überproportional steigen!“

Pilotabschluss der IG Metall-Bezirke Küste und Bayern

Tarifergebnis in Metall- und Elektroindustrie: mehr Geld, mehr Zeit, mehr Stabilität

12.11.2024 | Hamburg/Frankfurt am Main – Tarifeinigung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie: Sie können mit höheren Entgelten, mehr und besseren Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigenden Ausbildungsvergütungen rechnen. Darauf haben sich die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern nach 18 Stunden Verhandlungen mit den Arbeitgebern am frühen Dienstagmorgen geeinigt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Mehr als 30.000 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt seit Ende der Friedenspflicht – Montag weitere große Kundgebungen geplant

08.11.2024 | Fulminante Beteiligung in der zweiten Warnstreikwoche der Metall- und Elektroindustrie: Mehr als 30.000 Beschäftigte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben seit Ende der Friedenspflicht ihren Unmut über das Arbeitgeber-Angebot am Verhandlungstisch zum Ausdruck gebracht.

Termin: 07.11.2024, 19:00 Uhr

"Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland heute" mit Konstantin Seidler

Seit dem 07.10.2023, dem Terrorangriff der Hamas auf Israel ist weltweit eine extreme Zunahme an Antisemitismus festzustellen. Auch für Deutschland hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) diese Entwicklung dokumentiert – festgemacht an antisemitischen Vorfällen, die von der Beleidigung bis zum körperlichen Angriff reichen.

Termin: 27.11.2024, 0:01 Uhr - 28.11.2024, 23:59 Uhr

ACI Mobility: Automation – Connectivity – Infrastructure – Mobility

2024 findet erneut eine Spezialausgabe der ACI Mobility powered by ReTraSON im Eintracht Stadion in Braunschweig statt, zu welcher wir Sie hiermit offiziell einladen möchten. Highlights der Spezialausgabe am 28. November sind eine exklusive WerkTour im ältesten Werk der Volkswagen AG in Braunschweig, die Keynote des Werkleiters, Martin Schmuck mit anschließender Podiumsdiskussion, die Vernetzung mit allen 11 geförderten TransformationsHubs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und eine Führung durch das Eintracht-Stadion!

Tarifrunde Volkswagen

Volkswagens Giftliste offiziell bestätigt – VW signalisiert zeitgleich grundsätzliche Bereitschaft über Arbeit an zukünftigem Gesamtkonzept

30.10.2024 | Geknüpft an die Kostenziele erklärte Volkswagen in der zweiten Tarifverhandlung die grundsätzliche Bereitschaft, konkrete Perspektiven für die deutschen Standorte und eine mögliche Beschäftigungssicherung zu entwickeln. IG Metall, Verhandlungsführer Thorsten Gröger, erklärt: „Dieses grundsätzliche, wenn auch schwache Signal ist die Mindestbedingung gewesen, die das Unternehmen erfüllen musste, damit die IG Metall überhaupt noch am Verhandlungstisch bleibt. Anderenfalls hätten wir die Gespräche abgebrochen!“

Termin: 18.11.2024, 15:00 Uhr

5. Workshop des TransformationsLabs: "Erarbeitung von Zukunftsszenarien“

Beim aktuellen Workshop im TransformationsLab „Technologie“ des Projektes „ReTraSON“ am 18. November 2024 in Braunschweig werden zunächst die bisherigen Projektergebnisse in den Themenfeldern „Fahrzeugkonzepte“, „Fahrzeugdigitalisierung“, „Intelligentes Fahrzeug und vernetztes Fahren“ sowie „Antriebe & Energieträger“ stichwortartig aufgezeigt.

Termin: 25.10.2024, 15:30 Uhr - 26.10.2024, 18:00 Uhr

Braunschweiger Gramsci-Tage

Reaktionäre Realpolitik heute - aktuelle Herrschaftsstrategien des Kapitals und unsere solidarische Gegenwehr

Termin: 14.11.2024, 15:00 Uhr

ReTraSON-Workshop: "Neue Geschäftsmodelle"

In diesem Workshop möchten wir nach unserem Impuls zum Stand der Entwicklung der Transformationsstrategie mit Ihnen in Kleingruppen Ziele eines Mobilitätsinnovationsökosystems und erste Schritte zur Erreichung dieser Ziele formulieren und diskutieren. Auf diese Weise gestalten wir die Zukunft der Region SON gemeinsam mit Ihnen. Wir uns freuen darauf, Sie bei unserem Workshop zu begrüßen!

Termin: 25.10.2024, 10:00 - 12:00 Uhr

Gemeinsam voran. ko:nect with us – Der Weiterbildungsverbund.

Unter dem Titel „Weiterbildung in Transformation hervorheben – Unternehmen stärken“ fördert das Projekt den regionalen Dialog, unterstützt Unternehmen und Beschäftigte und erprobt bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote und -formate und darf nun für weitere drei Jahre weitergeführt werden. Mit der neuen Projektlaufzeit von August 2024 bis Juli 2027 knüpft ko:nect an die Ergebnisse und Ziele an, die im vorherigen Förderprojekt im Zeitraum 2021 bis Juli 2024 bearbeitet und erreicht wurden.

2. Tarifverhandlung M+E Niedersachsen ergebnislos

Die Zeichen stehen auf Warnstreik

21.10.2024 | Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance - aber auch bei der zweiten Zusammenkunft einen weiteren bewussten Fehltritt hinzulegen, ist eine Provokation. „Zu wenig, zu spät, zu lang, zu unkonkret“, so kann die zweite Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall und insbesondere das Angebot der Arbeitgeber zusammengefasst werden.

Termin: 20.11.2024, 16:00 Uhr

13. Runder Tisch Elektromobilität

Diese Themen erwarten Sie: Bidirektionales Laden: Aktuelle Entwicklungen und Innovationen. Laden am Arbeitsplatz: Abrechnungsmodelle und steuerliche Aspekte. Wie bringt CUBOS die E-Mobilität voran?