Die IG Metall in der Region SüdOstNiedersachsen

Die IG Metall Geschäftsstellen Braunschweig, Salzgitter-Peine und Wolfsburg vertreten gut 140.000 Gewerkschaftsmitglieder. Mit ihrer Forderung nach "innovativem Regionsmanagement für Arbeit und Lebensqualität" will sich die IG Metall in der Region aktiv in den Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung Südostniedersachsens einmischen. Weiterlesen >

IG Metall Wolfsburg IG Metall Salzgitter-Peine IG Metall Braunschweig

Meldungen

Termin: 27.03.2025, 16:30 Uhr

Demokratiereihe: Online-Diskussion zum Thema Haushaltspolitik

Im Wahlkampf der letzten Bundestagswahl rangen die Parteien insbesondere um die Themen Sparpolitik und Reformation der Schuldenbremse. Soll der Staat weiter sparen oder mehr investieren? Die Position der IG Metall ist klar. Mehr Investitionen, zum Beispiel in die öffentliche Infrastruktur.

Termin: 28.03.2025, 10:00 - 22:00 Uhr

Vier für Wolfsburg laden zum 24/2-Stunden-Schwimmen im BadeLand

Was lange währt, wird endlich gut: Die Vier für Wolfsburg haben nach der notwendigen Verschiebung im Oktober 2024 jetzt einen neuen Termin für das Schwimmevent für den guten Zweck im BadeLand festgelegt und das Konzept angepasst.

MIT TOLLEN GÄSTEN IM DELPHIN-PALAST

Voller Erfolg: Internationale Wochen gegen Rassismus starteten mit Kabarett-Abend

22.03.2025 | Wolfsburg - Aktuell feiern wir die Internationalen Wochen gegen Rassismus! Neben innerbetrieblichen Aktionen veranstaltete die IG Metall Wolfsburg am Wochenende einen Kabarett-Abend mit dem Comedian Abdel Boudii im Delphin-Palast – mit vielen tollen Gästen.

Tag gegen Rassismus

Große Kundgebung für Respekt und Toleranz bei Salzgitter Flachstahl

21.03.2025 | Es war ein deutliches Signal der jungen Generation für eine demokratische und weltoffene Gesellschaft: Knapp 1000 Schüler und Schülerinnen sowie Auszubildende schlossen sich der Salzgitteraner Großkundgebung zum Internationalen Tag gegen Rassismus an. Zur Veranstaltung vor den Werkstoren hatte der Betriebsrat der Salzgitter Flachstahl zusammen mit der IG Metall und das lokale „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ aufgerufen.

Foto: Mark Mühlhaus

Aktionstag in Hannover

Rund 9.000 Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zeigen in Hannover Flagge für Industriearbeitsplätze und gegen Kahlschlag – Deutschland muss Industrieland bleiben!

15.03.2025 | In den nächsten Tagen und Wochen werden die entscheidenden Weichen für einen modernen Industriestandort und einen starken Sozialstaat gelegt. CDU, CSU und SPD befinden sich nach der Bundestagswahl in Koalitionsgesprächen. Zugleich spitzen sich die geopolitischen Notwendigkeiten einer handlungsfähigen Bundesregierung zu, gleichermaßen steigt der konjunkturelle Druck im Land. Mehr und mehr Betriebe treffen Investitionsentscheidungen gegen den deutschen Standort, anderen Unternehmen fällt nichts Besseres als der übliche Kahlschlag ein.

Termin: 22.05.2025, 16:00 - 19:00 Uhr | Save the Date

2. Öffentliche Konferenz: "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit"

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Angesichts der Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich ist es sinnvoller denn je, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, voneinander zu lernen und effizienzsteigernde Strategien erfolgreich umzusetzen.

Termin: 26.03.2025, 16:00 - 18:00 Uhr

14. Runder Tisch der Elektromobilität

Die Regionale EnergieAgentur lädt am 26.03.2025 zum 14. Runden Tisch der Elektromobilität ein.

Kommende Bundesregierung muss Investitionsoffensive für Jobs und Zukunft starten!

Rund 400 Metallerinnen und Metaller zeigen in Salzgitter Flagge für Industriestandort

04.02.2025 | Rund 400 Engagierte der IG Metall beleuchten auf einer Funktionärskonferenz in Salzgitter die aktuelle politische Situation in Deutschland und den fragilen Zustand des Industriestandorts. Im Zentrum ist dabei auch die Bundestagswahl in wenigen Wochen sowie die damit verbundenen Anforderungen der Gewerkschaft an eine kommende Bundesregierung.

Tarifrunde Volkswagen

Weihnachtswunder von Hannover sichert Volkswagen-Standorte ab - Betriebsbedingte Kündigungen, Werksschließungen und Einschnitte in das laufende Monatseinkommen beim Autobauer abgewendet 

20.12.2024 | Mit einem umfassenden Tarifabschluss ebnet die IG Metall den Weg für ein weitreichendes Paket an Sicherheiten für die Beschäftigten und die VW-Standorte. Nach einem über 70-stündigen Verhandlungsmarathon steht nun ein Tarifergebnis, das nachhaltige Investitionen in die Zukunft des Automobilherstellers ermöglicht und zugleich für die Belegschaft und ihre Familien Perspektiven schafft.

Historische Warnstreiks bei Volkswagen

Am Montag legten fast 103.000 Beschäftigte bei VW die Arbeit nieder

10.12.2024 | Ein historischer Moment, auf den IG Metall gerne verzichtet hätte: Nachdem die Warnstreikzahl am 2. Dezember noch knapp unter 100.000 Beschäftigten lag, partizipierten nun bei einem weiteren Aktionstag am 9. Dezember bundesweit rund 103.000 VWlerinnen und VWler aus den sechs Standorten des Haustarifvertrages und der VW Sachsen GmbH an Warnstreiks. Auch Beschäftigte von Volkswagen-Tochterunternehmen wie der Volkswagen Immobilien GmbH waren im Ausstand. Ferner legten auch Beschäftigte der Volkswagen Group Services sowie der Leiharbeitnehmer*innen der AutoVision die Arbeit nieder.