Die IG Metall in der Region SüdOstNiedersachsen

Die IG Metall Geschäftsstellen Braunschweig, Salzgitter-Peine und Wolfsburg vertreten gut 140.000 Gewerkschaftsmitglieder. Mit ihrer Forderung nach "innovativem Regionsmanagement für Arbeit und Lebensqualität" will sich die IG Metall in der Region aktiv in den Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung Südostniedersachsens einmischen. Weiterlesen >

IG Metall Wolfsburg IG Metall Salzgitter-Peine IG Metall Braunschweig

Meldungen

Termin: 06.12.2023, 16:30 - 18:00 Uhr | Mobilität

Mobilität: Global gerecht

Im Rahmen der Bildungsreihe Globale Verantwortung - Aspekte einer gerechten Wirtschaft.

AKTIONSTAG BRÜCKENSTROMPREIS

Demo im Regierungsviertel: Industrie-Beschäftigte fordern Brückenstrompreis

24.11.2023 | Rund 2.000 Industrie-Beschäftigte und ihre Betriebsräte haben heute vor dem Bundesfinanzministerium für einen Brückenstrompreis zum Schutz ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Auf der gemeinsamen Kundgebung von IG Metall und IGBCE forderten sie Bundesfinanzminister Christian Lindner auf, die Haushaltsmittel für den grünen Umbau der energieintensiven Industrien frei zu geben.

Betriebsräteschulung sucht nach neuen Wegen in der Transformation

21.11.2023 | Transformation und Digitalisierung stellen die gesamte Wirtschaft, insbesondere die Industrie, vor wahrscheinlich nie dagewesene Herausforderungen.

ReTraSON

TransformationsLab Zukunft der Arbeit

Am 10. November 2023 fand der vierte Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit den Expertinnen des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig haben wir mit den Teilnehmenden verschiedene Aspekte des Themas „Veränderungsprozesse in Unternehmen“

Termin: 13.12.2023, 9:30 Uhr - 14.12.2023, 15:00 Uhr

Fachvorträge und Volkswagen WerkTour: Automation – Connectivity – Infrastructure – Mobility

2023 findet eine Spezialausgabe der ACI Mobility powered by ReTraSON im Werkforum der Volkswagen AG in Wolfsburg statt und richtet sich an Expertinnen und Experten der Automobilbranche, der IT und Mobilitätsbranche, an Verkehrsbetriebe, staatliche und technische Prüforganisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Gewerkschaften und Sozialpartner.

Regionales Transformationsnetzwerk ReTraSON gewinnt bundesweiten Wettbewerb

01.11.2023 | Braunschweig/Berlin - Zwei „Ausgezeichnete regionale Industrieinitiativen 2023“ auf der Industriekonferenz des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin gekürt: ReTraSON überzeugt durch klare Ausrichtung auf die relevanten Themen der Zielgruppe.

Termin: 10.10.2023, 10:00 Uhr - 22.02.2024, 15:30 Uhr

#ZuLeKu: Workshop-Reihe für eine agile Lernkultur

Eine durchdachte Weiterbildungsstrategie ist zur Bewältigung der Transformation ein wirkungsvoller Erfolgsfaktor. Der Aufbau zukunftsrelevanter Kompetenzen wie Lern- und Veränderungsbereitschaft und technologische Fähigkeiten wird durch gute Rahmenbedingungen für Lernen im Unternehmen unterstützt.

Mehr Transparenz und Zusammenarbeit

Weiterbildungsverbund stellte Weiterbildungsbedarfe in der Transformation aus Unternehmensperspektive vor

05.10.2023 | Der digitale Wandel ist längst da und mit ihm kam der Veränderungsdruck, sich an moderne Systeme anzupassen. Was heißt das konkret für die Unternehmen und ihre Beschäftigten in der Region? Wo liegen Potenziale und Lösungen? Antworten auf diese Fragen hat der regionale Weiterbildungsverbund ko:nect gesucht.

Kfz-Gewerbe und IG Metall vereinbaren Strategie zur Fachkräftesicherung

05.10.2023 | Digitalisierung, Klima- und Mobilitätswende und der Strukturwandel im Mobilitätssektor ändern und erweitern das Geschäft und die Arbeit in Autohäusern und Kfz-Werkstätten. Angesichts tiefgreifender Veränderungen haben die Gewerkschaft IG Metall und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) am Freitag eine gemeinsame Strategie zur Fachkräftesicherung vereinbart.

Nachbericht zum Workshop vom 1.9.2023 im TransformationsLab „Zukunft der Arbeit“

26.09.2023 | Am 1. September 2023 fand der dritte Workshop des TransformationsLabs „Zukunft der Arbeit“ im Projekt ReTraSON statt. Gemeinsam mit den Expertinnen des Teams vom Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der Technischen Universität Braunschweig wurde zusammen mit rund 40 Teilnehmenden das Thema „Rahmenbedingungen Guter Arbeit“ beleuchtet.