Die IG Metall in der Region SüdOstNiedersachsen

Die IG Metall Geschäftsstellen Braunschweig, Salzgitter-Peine und Wolfsburg vertreten gut 140.000 Gewerkschaftsmitglieder. Mit ihrer Forderung nach "innovativem Regionsmanagement für Arbeit und Lebensqualität" will sich die IG Metall in der Region aktiv in den Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung Südostniedersachsens einmischen. Weiterlesen >

IG Metall Wolfsburg IG Metall Salzgitter-Peine IG Metall Braunschweig

Meldungen

Termin: 23.03.2023, 10:00 - 12:30 Uhr

Online-Veranstaltung „Lernkultur als Taktgeber für ein zukunftsfähiges Unternehmen“

Wie eine zukunftsfähige Lernkultur aussieht, erarbeiten wir Ihnen gemeinsam unter dem Titel „Lernkultur als Taktgeber für ein zukunftsfähiges Unternehmen".

Termin: 16.05.2023, 10:00 Uhr - 17.05.2023, 13:00 Uhr | Jetzt noch anmelden!

Fachtagung "S.O.S. Aus- und Weiterbildung"

Multiple Krisen, Passungsprobleme und große gesellschaftliche Veränderungen setzen die berufliche Bildung in den Betrieben und Regionen unter hohen Druck. Dort, wo sie droht unterzugehen, gerät auch die Fachkräftesicherung der Betriebe, die Zukunftschancen unserer jüngeren Kolleginnen und Kollegen und unser aller Wohlstand in "Seenot". Deshalb haben wir ein SOS-Signal an alle Aktiven gesendet!

Termin: 23.03.2023, 16:00 - 17:30 Uhr

Online-Vortrag der Bundesagentur für Arbeit: Gemeistert! Aufstieg gut vorbereitet

Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Aufstiegsweiterbildung und die erforderliche Vorbereitung auf! Schauen Sie gern bei unserer Online- Veranstaltung vorbei.

Dokumente zum Download

Berufsberatung im Erwerbsleben

15.03.2023 | Die Referentinnen Andrea Bormann und Daniela Leopold sind Berufsberaterinnen für Menschen, die im Erwerbsleben stehen. Diese Dienstleistung der Bundesagentur für Arbeit besteht seit dem Jahr 2021. Im Raum SüdOstNiedersachsen haben die Beraterinnen den IG Metall-Mitgliedern ihr Beratungsangebot vorgestellt.

Transformation

Tarifvertrag für globales Batteriegeschäft steht. Gute Rahmenbedingungen für Arbeit entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette in Salzgitter

14.03.2023 | Bereits im Jahr 2022 hat Volkswagen den Grundstein für die zukünftigen Batterieaktivitäten in Salzgitter gelegt und die PowerCo SE gegründet. Mit der Einigung am 8. März 2023 und der Zeichnung der Tarifverträge, welches unter anderem Vereinbarungen zum Mantel-, Entgelttarif- und Entgeltrahmenvertrag vorsieht. Derzeit sind bei der PowerCo bis zu 600 Menschen beschäftigt, bis zum Jahr 2025 soll die Zahl auf circa 2.500 Beschäftigte anwachsen – der Tarifvertrag, von dem die Arbeitnehmer*innen profitieren, tritt zum 01.05.2023 in Kraft.

Termin: 23.03.2023, 15:00 - 17:00 Uhr | Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen (ReTraSON)

Kick-Off-Workshop Robotik & Automatisierung

Die technologische Entwicklung im Bereich Digitalisierung und Robotik schreitet rasant voran. Diese Transformation wird nur gelingen, wenn das Experten- und Fachwissen regionaler Entscheidungsträger*innen eingebunden wird. Daher würden wir uns freuen, Sie bei unserem Kick-Off-Workshop zu begrüßen. Im ersten Workshop stehen die Diskussion um diese Themenkreise sowie die thematischen Schwerpunktsetzungen im Mittelpunkt.

Appell der Region SüdOstNiedersachsen zur Ablehnung des Atommülllagers Schacht Konrad

08.02.2023 | "Nach dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik scheidet der Schacht Konrad für uns als Lagerstätte für Atommüll aus!" Diesen Appell unterstützen Ratsmitglieder der Städte Salzgitter, Braunschweig und Wolfsburg, neben Kommunalpolitikern von rund 30 weiteren Kommunen in der Region SüdOstNiedersachsen.

IG Metall sagt "Weiterbildung ist Zukunftsinvestition"

21.12.2022 | Weiterbildungsverbund ko:nect thematisiert wirtschaftliche Relevanz von Weiterbildung, regionaler Vernetzung und Kooperation auf Netzwerk-Event

Termin: 24.04.2023, 8:00 Uhr - 04.05.2023, 16:00 Uhr

Transfernale 2023: Das Innovationsfestival der Region Braunschweig-Wolfsburg

Acht Tage Wissens- und Technologietransfer für Fachabteilungen und die operative Ebene.

Regionales Transformationsnetzwerk in SüdOstNiedersachsen

Regionale Industrie- und Strukturpolitik in Zeiten der Transformation

15.12.2022 | Berlin – Die Gestaltung der Transformation in der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie entscheidet sich in den Regionen. Über die Förderung regionaler Transformationsnetzwerke durch die IG Metall und den Bund sollen relevante Akteur*innen in den nächsten Jahren Strategien für die Transformation in der Automobilindustrie entwickeln und umsetzen. In vielen regionalen Transformationsnetzwerken beteiligt sich die IG Metall aktiv. Um sich besser zu vernetzen, trafen sich Metallerinnen und Metaller, die bereits in regionalen Transformationsnetzwerken arbeiten, in Berlin, um voneinander zu lernen.